1955 |
Musiker des Jahres, Zeitschrift JazzEcho |
|
|
1970 |
Premio Roma |
1976 |
Künstler des Jahres, Deutscher Schallplattenpreis |
1977 |
Weltbester Posaunist, Melody Maker Poll |
1978 |
Künstler des Jahres, Deutscher Schallplattenpreis |
1978 |
Europe Jazz Forum Reader Poll: Europa Musiker des Jahres, Europa Posaunist des Jahres, Weltbester Posaunist des Jahres |
1978 |
2. Platz Kategorie Jazzposaunisten, DownBeat Critics Poll |
|
|
1980 |
Weltbester Jazzposaunist, DownBeat Critics Poll |
1982 |
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse |
1984 |
Hessischer Kulturpreis |
1986 |
Frankfurter Musikpreis |
1986 |
Bird Trophy, International Jazz Award |
1987 |
Ehrennadel der Deutschen Phonoakademie |
|
|
1990 |
Hessischer Filmpreis (Filmmusik „Die Potemkinsche Stadt“) |
1991 |
Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main |
1992 |
The Jazzpar Prize (nominated) |
1993 |
Honorarprofessur des Landes Hessen |
seit 1994 |
Union Deutscher Jazzmusiker / GEMA-Stiftung: Vergabe „Albert Mangelsdorff Preis“ |
1994 |
Bestellung zum Gründungsdekan für den Fachbereich Jazz / Pop durch das Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Hochschule „Franz Liszt“ Weimar |
1995 |
Preis der Paul Woitschach-Stiftung für kompositorisches Schaffen |
1997 |
Ehrennadel der Deutschen Orchestervereinigung, Hamburg |
1998 |
Hessischer Verdienstorden |
|
|
2000 |
Paul-Hindemith-Preis für Kunst und Menschlichkeit der Stadt Hanau |
2000 |
1. Ehrenmitglied der Internationalen Posaunenvereinigung, Berlin |
2002 |
Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (verliehen von Bundespräsident Johannes Rau im Schloss Bellevue) |
2002 |
Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres, Paris |
2002 |
Academie du Jazz, Prix Bobby Jaspar, Paris |
|
Portrait Albert Mangelsdorff auf der Frankfurter Treppe in der Hessischen Landesbank (Galerie verdienter Frankfurter Bürger) |
2005 |
Ehrenmitgliedschaft im Deutschen Musikrat e.V. |